Tätigkeitsbericht
Zeitraum vom 01.01.2024 bis 31.12. 2024
- Vorstandssitzung am 01.02.23 und 30.03.24 und 06.11.24,
darüberhinaus tauscht sich der Vorstand regelmäßig per Email aus
- Mitgliederversammlung am 20.03.24
Der Verein konnte dank der Unterstützung seiner Mitglieder und der vielen großzügigen SpenderInnen 2024 wieder erfolgreiche Arbeit leisten.
Alle Familien, die unterstützt wurden, waren ungeheuer dankbar für die Hilfe. Alle Kinder, die schulische Förderung erhielten, konnten ihre Zensuren verbessern. Alle Schulranzen und Schultüten, die verteilt wurden, lösten immer ein Strahlen auf den Gesichtern der Kinder aus. Alle geförderten Institutionen waren dankbar für die unbürokratische Hilfe.
In den folgenden Bereichen wurde finanzielle Unterstützung gewährt:
1. Einzelfallhilfen
- 52 Familien erhielten Unterstützung davon wurden u.a. 7 Kindern die Erstausstattung zur Einschulung gezahlt. Frau Wiemer hat erneut die von der Schule herausgegebene Liste für jedes Kind abgearbeitet, die Sachen besorgt, zusammengestellt und verteilt.
3 Kinder erhielten Unterstützung durch die „Schülerhilfe“ und
15 Kinder einen Klassenfahrtzuschuss. oder Kostenerstatung für Kursgebühren.
Die Kosten für nachschulische Betreuung und Ferienbetreuung (2), Teilnahme am Fussballcamp (2), Kinder/Jugend- Bekleidung (20), Busfahrkartenanteil (1, jeweils für ein Schuljahr) wurden übernommen.
3. Kindergartenprojekte
Gewaltpräventionsprojekte zum Thema: „Sozial und Fit“ für die Schulanfänger im
ev.Kindergarten Tdf. Strand und im Waldkindergarten,
Finanzierungsanteil: ein Drittel der Gesamtkosten,
4. Schulprojekte
- Unterstützung von drei Präventionsprojekten für Jugendliche,
- Leseförderung durch die Anschaffung von Klassenlektüre in den 1.-4. Klassen in Tdf. Strand und Niendorf Kinderliteratur und
drei Lesungen mit Rainer Rudloff – selbstst. Vorleser, Schauspieler, Musiker aus Lübeck - für die 1. - 4. Klassen aus Tdf. und Niendorf. Großartiger Erfolg, Wiederholung ist geplant.
-
Seit November werden die 5. -7. Klassen auf Anregung der Schulsozialpädagogen einmal wöchentlich mit Obst versorgt.
-
Für zwei Ferienpassaktionen und eine Fahrt des NTSV wurde die Busse bezahlt.
5. „Wunschzettel“
Anläßlich der Wunschbaumaktion der Gemeinde Tdf. Strand im Rathaus wurden 25 Kinder durch Spender /innen beschenkt. Die 28 Kinder, die sich darüber hinaus einen Wunschzettel abgegeben hatten, erhielten ihre Präsente von Kinderherz e.V.
Eine besondere Aktion war wieder die Beschaffung von Jahreskarten für den Hansapark, die 26 Kinder und Jugendliche nach Rücksprache mit den Eltern erhielten. Die Eltern freuten sich über die Möglichkeit, besonders in den Ferien etwas mit der Familie unternehmen zu können.
Die Wunschbaumaktion der Sparkasse wurde mit Hilfe einer Mitarbeiterin der Gemeinde für 25 ukrainische Kinder organisiert.
So konnten wieder 104 Kinder beschenkt werden.
6. „Tafel“
Im Laufe des Jahres wurden – auch dank verschiedener Spenden - Lebensmittel angeschafft.
7. Baby-Treff
(in Kooperation mit dem Familienzentrum Neustadt)
die Treffen fanden zweimal wöchentlich im Pastor- Pfeiffer-Haus in Tdf. Strand statt.
Die Teilnahme war kostenlos.
10-12 Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren mit ihren Müttern/Vätern trafen sich regelmäßig. Die Leiterin Bianca Janssen war über eine Whatsapp-Gruppe mit ihnen verbunden. Das Angebot war abwechslungsreich. Neben einem Frühstücksangebot (hierfür gab es eine besondere Spende), Singen, Musizieren und Babymassage gab es auch zwei Veranstaltungen zum Thema „ 1. Hilfe am Kind“.
8. Säuglingssprechstunde des Familienzentrum Neustadt
4x mtl.unter Leitung von Frau Bianca Janssen;
Kinderherz e.V. sorgt für Materialien und Ausstattung.
Junge Familien benötigen fachliche und seelische Unterstützung besonders
beim ersten Kind und in schwierigen familiären Situationen (bei z.B. Krankheit, Depression, Finanz-,
Sprach- und Familienproblemen).
Die Säuglingssprechstunde, die eine Mischfinanzierung durch die Gemeinde Tdf. Strand (1 Std.), den Kreis OH (1 Std.) und das Familienzentrum Neustadt hat, hat sich bewährt, da die Familien eine Anlaufstelle und Kontaktperson haben, der sie vertrauen und die sie informiert, berät, tatkräftig unterstützt und in schwierigen Situationen auch Kinderherz e.V. um Hilfe bittet.
Diese enge Zusammenarbeit ist ein Mehrwert für die Familien, aber auch für Leitung und die Träger.
9. Präsentation und Mitglieder
Kinderherz e.V. zeigt sich
- durch Flyer
- in der Presse
- durch persönliche Gespräche und Kontakte mit dem Familienzentrum Neustadt, den Kindergärten,
den Schulen, der Gemeindeverwaltung, den Kirchengemeinden, der Tafel und den Familien
- Gemeinde- und Kinderfest
Mitgliederstand: 63
Stand 31.12.24
10. Hilfs- und Spendenbereitschaft
- Spenden von Familien anläßlich von familiären Anlässen
- Kollekten aus Gottesdiensten
- Private SpenderInnen, Firmen
- Kunstauktionen: der TSNT mit Bildern der Kunstprojekte und mit Teilen des Nachlasses des Timmendorfer Malers Clausen durch seine Tochter, Monika Roxin
- Spenden vom Rotary Club Lübecker Bucht und der Volksbank Eutin
- Einnahmen aus dem Losverkauf anläßlich des Gemeinde- und des Kinderfestes
11. Das Netzwerk
mit der Gemeindeverwaltung, der TSNT, dem NTSV, der Gemeindebücherei
den Kirchengemeinden,
den Kindergärten und Schulen, den SchulsozialpädagogenInnen, Jugendbetreuerin,
der Tafel
dem Kinderschutzbund OH/ Familienzentrum Neustadt
der Kreisverwaltung/ Amt für soziale Dienste
12. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024
Kontennachweis vom 01.01.2024 bis 31.12.2024
Einnahmen
€ 37.154,41
Augaben
€ 28.527,48
Jahresergebnis
€ 8.626,93
Eine Rechnungsprüfung hat keine Beanstandungen ergeben.
Die Entlastung des Vorstandes ist erfolgt.
Ausblick auf 2025
Der Bedarf an Hilfe, Hilfestellung, Beratung und finanzieller Unterstützung
ist wie immer groß und durch die hohen Preise und Energiekosten noch verstärkt
- die Einzelfall- und Familienhilfen (50-60 Kinder) haben unter den Gesichtspunkten
die Familien früh zu erreichen (Säuglingssprechstunde, Baby-Treff )
und der Notwendigkeit der Integration (Sprachförderung, Teilhabe) besondere Priorität.
Ferner wird durch die Finanzierung einer gezielten Förderung versucht, schulische Defizite, die bei den Kindern und Jugendlichen durch die Pandemie zu schulischen und sozialen Problemen geführt haben, auszugleichen.
- Durch die Kindergarten- und Schulprojekte können viele Kinder erreicht und dringende Themen kompetent angeboten und aufgearbeitet werden.
- Durch die Pandemie fühlen sich viele Kinder und Jugendliche isoliert. Kinderherz e.V. möchte versuchen, durch die Unterstützung von Lese-, Mal-, Musik und Sportprojekten Auswege aus der Isolation aufzuzeigen. Hier sind die Schulen, die Jugendarbeit der Gemeinde und der Kirchengemeinden wichtige Partner.
- Die Baby-Treffs bleiben als Anlaufstelle für junge Familien in Timmendorfer Strand erhalten und erfreuen sich großer Beliebtheit (10-15 TN).
- Die Säuglingssprechstunde mit der prä- und postnatalen Beratung zusammen mit dem Begrüßungspaket der Gemeinde ist ein wichtiges Angebot, um Probleme in jungen Familien rechtzeitig zu erkennen und durch kompetente Beratung und Hilfe auch präventiv wirken zu können.
- Ein großes Problem ist nach wie vor bezahlbarer Wohnraum für junge Familien und die Hilfestellung besonders für Alleinerziehende.
Dank
Unser Dank geht an alle Mitglieder, die den Verein treu unterstützen und an alle, die sich aktiv eingegeben und Verantwortung übernommen haben, sowie an alle,
- die sich finanziell sowie persönlich, mit Rat und Tat und vielen guten Ideen für den Verein eingesetzt haben.
- Besonderer Dank auch an die Familien, die um Spenden für den Verein geworben und auf Geschenke oder Blumen verzichtet haben sowie besonders
- der Kirchengemeinde in Tdf. Strand für die Sammlung der Post, diverse Amtshilfen und nicht zuletzt für die Bereitstellung von Räumen für die Baby-Treffs, für spontane Zusammenkünfte, die Lagerung von Materialien und Sachspenden und die Möglichkeit in ihren Räumen zu arbeiten,
- auch der Gemeindeverwaltung, den Lehrkräften und besonders an SchulsozialpädagogenInnen für die vertrauensvolle und kompetente Zusammenarbeit.
Danke für das entgegengebrachte Vertrauen!
Timmendorfer Strand, den 19.03.2025
Barbara Bergmann/Vorstand